Nutzung des Videoarchivs »Sprechen trotz allem«

Um das Archiv nutzen zu können, müssen Sie registriert sein und die folgenden Nutzungsbedingungen anerkennen.

1. Allgemeines

Das Videoarchiv »Sprechen trotz allem« (kurz: Videoarchiv) beinhaltet lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung und wird von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (kurz: Stiftung) bereitgestellt und betreut. Alle Interviews wurden von der Stiftung durchgeführt und inhaltlich ausgewertet. Die Interviewpartner haben ihre Bereitschaft erklärt, ihre Interviews im Videoarchiv über das Internet der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit dem Videoarchiv möchte die Stiftung dazu beitragen, »die Erinnerung an alle Opfer des Nationalsozialismus und ihre Würdigung in geeigneter Weise sicherzustellen« (erweitertes Stiftungsgesetz vom 3. Juli 2009).

2. Verwendungszweck des Archivs

Das Videoarchiv steht für Bildungs-, Lehr- und Forschungszwecke oder zur Erfüllung vergleichbarer öffentlicher Aufträge allen Personen und Institutionen zur Verfügung, die ein berechtigtes Interesse nachweisen. Weiterhin kann das Videoarchiv bei berechtigtem Interesse Journalisten und Privatpersonen zu Recherchezwecken zugänglich gemacht werden. Wir bitten den Nutzer des Videoarchivs, darauf zu achten, dass die Persönlichkeitsrechte der Interviewten beachtet und deren schutzwürdige Daten nicht verbreitet sowie deren Interessen nicht beeinträchtigt werden.

3. Schutzrechte

Das Videoarchiv ist durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte der Interviewten und der Stiftung geschützt. Die Metadaten des Videoarchivs sowie die dazugehörige Software sind durch das Urheberrecht der Stiftung geschützt. Das Urheberrecht bleibt allein bei den Interviewpartnern und der Stiftung. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Tondokumenten, Videosequenzen, Texten, Transkriptionen, Übersetzungen, Bildern und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Interviewpartner und der Stiftung Denkmal nicht gestattet. Wenn Sie Teile eines Interviews veröffentlichen wollen, füllen Sie bitte die Anfrage zur Publikationserlaubnis [verlinkt] aus und senden uns postalisch oder per E-Mail zu. Sämtliche Texte und Bilder stammen von der Stiftung. Für die Verwendung von in den Filmen gezeigten Dokumenten, Bildern, Texten und Grafiken von anderen Rechteinhabern übernimmt die Stiftung keine Haftung. Sollten Sie ein Dokument finden, das Ihrer Meinung nach unrechtmäßig verwendet wurde, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

4. Nutzung des Videoarchivs

Zur Nutzung des Videoarchivs ist ein Antrag in elektronischer Form erforderlich. Nach erfolgreicher Prüfung des Antrags erhält der Antragsteller elektronisch die erforderlichen Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort). Diese Daten sind vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Im Falle eines Missbrauches ist die Stiftung berechtigt, die Nutzungserlaubnis zu entziehen und gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

5. Zulässige Nutzung

Im Rahmen des Verwendungszwecks darf das Videoarchiv nur für Bildungs-, Lehr- und Forschungszwecke insbesondere durch Schüler, Studenten, Wissenschaftler, Forschungsinstitutionen und sonstige Forschungs- und öffentliche Einrichtungen zur Recherche genutzt werden. Die Nutzung für persönliche Recherchen ist ebenfalls erlaubt. Den Nutzern stehen die geführten Interviews, die Transkriptionen und Übersetzungen sowie die weiteren Inhalte zur Verfügung. Zitate sind nach und im Rahmen des § 51 Urheberrechtsgesetzes in selbstständigen Werken zulässig. Bei jedem Zitieren ist die Quelle anzugeben. Zitieren Sie bitte wie folgt: Vorname Nachname des Interviewten (Signatur). Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Datum des Interviews (Ort des Interviews). Durchführung: Namen der Interviewer und des Kameramanns. Bearbeitung: Name des Bearbeiters.

6. Bearbeitung des Materials

Die Bearbeitung des Videoarchivmaterials ist im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen unzulässig. Eine Bearbeitung liegt bei jeder inhaltlichen Veränderung (beispielsweise durch Schnitte, Kürzungen usw.) oder bei einer Kopie des Materials vor. Die Bearbeitung des Materials bedarf einer besonderen Genehmigung durch die Stiftung. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Stiftung.

7. Persönlichkeitsrechte und Nutzungsverbote

Wir bitten den Nutzer des Videoarchivs, darauf zu achten, dass die Persönlichkeitsrechte der Interviewten beachtet und deren schutzwürdige Daten nicht verbreitet sowie deren Interessen nicht beeinträchtigt werden. Eine Nutzung des Videoarchivmaterials für Werbezwecke, Wahlkampfzwecke oder Ähnliches ist verboten. Die missbräuchliche Nutzung zur Diffamierung der Opfer des Nationalsozialismus, Leugnung der nationalsozialistischen Verbrechen, Volksverhetzung, Propagierung rassistischer oder nationalistischer Vorurteile oder Ähnlichem ist verboten. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

8. Haftung

Der Nutzer gewährleistet, dass das von ihm genutzte Videoarchivmaterial nur innerhalb dieser Nutzungsbedingungen verwendet wird. Dazu hat er alle erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um die missbräuchliche Verwendung des Videoarchivmaterials durch Dritte zu verhindern. Der Nutzer wird die Stiftung im Falle einer missbräuchlichen Verwendung sofort informieren und bei gerichtlicher oder außergerichtlicher Geltendmachung seiner Rechte unterstützen, notwendige Auskünfte erteilen sowie Dokumente, Unterlagen usw. zur Verfügung stellen.

9. Haftungsausschluss

Schadensersatzansprüche gegen die Stiftung sind unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, die Stiftung hat vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt. Vorstehende Haftungsbegrenzung gilt nicht für Schadensersatzansprüche, die aus der Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder der Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie oder einem arglistigen Verschweigen von Mängeln durch die Stiftung resultieren. Die Stiftung ist für die Äußerungen, die in den Interviews gemacht werden, nicht haftbar. Die Stiftung übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Inhalte. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Stiftung behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

10. Datenschutz

Im Rahmen der Antragstellung auf Nutzung des Videoarchivs werden personenbezogene Daten erhoben. Diese werden ausschließlich für interne Zwecke genutzt und ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht an Dritte weitergereicht. Mit der Nutzung des Videoarchivs ermächtigt der Nutzer die Stiftung die im Zusammenhang mit der Nutzung erhaltenen Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes zu verarbeiten, zu speichern, auszuwerten und zu nutzen. Der Nutzer hat ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung seiner gespeicherten Daten. Es ist möglich, dass die Stiftung in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und der aktuellen Rechtsprechung die IP-Adresse zu technischen Zwecken vorübergehend in einem Logfile speichert. Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze ist die Stiftung. Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmt der Nutzer selbst, indem er seinen Browser in der Weise einstellt, dass er vor dem Speichern eines Cookies informiert wird und eine Speicherung erst erfolgt, wenn er dies ausdrücklich akzeptiert. Die Stiftung verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung des Webangebotes zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen vom Nutzer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

11. Anwendbares Recht und Schlussbestimmungen

Es gilt deutsches Recht. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Berlin. Die Stiftung behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern bzw. zu ergänzen.



Berlin, Februar 2014

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas


Zur Registrierung: Registrieren